
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung (Nur für Deutschland)!
Nur noch 5 Artikel auf Lager
1-3 Werktage Lieferzeit
-
- Käuferschutz
- Echte Lagerbestände
- Schnelle Lieferung
- Sichere Zahlungsmittel
- 14 Tage Widerrufsrecht
- Schneller Kundenservice
Stangengebiss mit mittlerer Zungenfreiheit und Kupfereinlagen
Mundstück = 43LP / Sweet Iron (Süßeisen) / 11mm
Backenstücke = Parelli Cradle / Edelstahl / 70mm
Myler Parelli Edelstahl C2 Cradle, MS 43LP Schmaler, niedrig portierter Lauf, Stufe 2-3
Das MS 43LP dreht sich nicht auf der Zunge, sondern sitzt fest über den Stangen und Lippen des Pferdemundes. Der Port ist schmaler als ein Mundstück der Stufe 3, bietet aber dennoch Platz für die Zunge des Pferdes, die unter dem Gebiss hindurchgeht. Da der Hafen eng ist, spürt das Pferd beim Eingreifen der Zügel einen leichten Druck auf die Außenkanten der Zunge - eher eine sanfte Erinnerung als ein starker Verweis. Die Öffnung an diesem Mundstück ist nur 1¼" hoch, so dass nur wenig bis gar kein Gaumendruck ausgeübt wird. Es ist das mildeste der Mundstücke der Stufe 2-3 in Bezug auf den Zungendruck, nur einen Schritt unter einem Mundstück der Stufe 3. Süßes Eisen Mundstück oxidiert und fördert den Speichelfluss.
- Unabhängige Seitenbewegung
- Süßes Eisenmundstück
- Das gebogene Mundstück klemmt nicht die Lippen des Pferdes
- Kupferinlay
Das Parelli Cradle-Bit ist eine modifizierte Version eines Myler-Kombinationsbits. Die Wiege ist eine Mischung aus Ringbit, Schaftbit und Hackamore. Ein Kaufring mit speziell entwickelten Anschlüssen für das Nasenband und den Kinnriemen befindet sich auf einem großen Mittelring, an dem das Mundstück befestigt ist. Im Gegensatz zu den anderen Myler-Kombinationsbits ist der Zügelaufsatz in den Ring eingebaut, an dem das Mundstück angebracht ist. Das Nasenband besteht aus einer flach geflochtenen Nylonschnur. Der Kinnriemen ist geknotet. Das Wiegenbit hat die Independent Swivel Cheek.
Das Cradle-Bit funktioniert mit einigen geringfügigen Unterschieden genauso wie das Standard-Myler-Kombinationsbit. Das geflochtene Nasenband und der geknotete Kinnriemen simulieren die im Parelli-Programm und anderen Natural Horsemanship-Programmen üblichen geknoteten Seilhalfter genauer und bieten einen reibungslosen Übergang von der Halfterarbeit zur Bitarbeit. Die in den Kombinationsbits verwendeten Zügelringe wurden durch in den Mittelring eingebaute Haken ersetzt, wodurch die potenzielle Hebelwirkung auf nahezu Null reduziert wird, der Reiter jedoch die Independent Side Movement™ des Mundstücks vollständig nutzen kann.
Disziplin: Englisch oder Western